
Fit For Azubis
Wertschätzender Umgang mit Azubis.
Langfristige Bindung ans Unternehmen.
Ein geschärfter Blick auf das eigenen Unternehmen und die Wirkung nach Außen.
Bitte beantworte zuerst die folgenden 3 Fragen:
Welche Eigenschaften haben perfekte Auszubildende?
Was sollte der ideale Ausbildungsbetrieb bieten?
Wie ist es in der Realität in Deinem Betrieb?
-
Sind immer pünktlich, bringen sich aktiv ein, haben Lust auf viel Arbeit, verzichten auf zu lange Pausen, haben Lust auf Überstunden und Spaß an sexistischen und diskriminierenden Sprüchen der Ausbilder:innen, … .
-
Freundlich, entspannt, kennt die Stärken seiner Mitarbeiter:innen, will Auszubildende fördern und ausbilden, Antidiskriminierungsstrukturen, Antisexismusstrukturen, respektvoll und verantwortungsbewusst, hat ein offenes Ohr für alle (privaten) Probleme, … .
-
Das klingt beides nach einer “eierlegenden Wollmilchsau”, die scheinbar nur Vorteile bietet, alle Bedürfnisse erfüllt und allen Anforderungen gerecht wird.
In der Realität wird meist gleich von Anfang an klargemacht, dass ein:e Azubi eigentlich nix kann und zur untersten Schicht im Betreib gehört. So war das ja schon immer, bzw. so haben das viele Handwerker:innen zu Beginn ihrer Karrieren selber erfahren. Muss dann wohl so sein. Viele Betriebe sind sich ihrer verstaubten und/ oder frustrierenden Strukturen nicht bewusst oder denken einfach, dass es so sein muss. Beides blendet die Realität aus und am Ende ist der/ die Auszubildende nicht gut oder motiviert genug.
Beispiel:
Für frühere Generationen mag es wichtig gewesen sein, ein Handwerk zu erlernen oder eine andere solide Ausbildung in der analogen Welt zu absolvieren. Heute sind 50 % der Lehrstellen unbesetzt. Feingeistige Bereiche (Kommunikation, Kunst, Programmieren, usw.) werden von vielen jungen Menschen bevorzugt. Sie gehen auf die Uni und manche nutzen ihre Fähigkeiten und eröffnen ohne Berufsabschluss einen erfolgreichen Webshop oder stehen für ihren YouTube/TikTok-Kanal täglich vor der Kamera und verdienen viel Geld. Dabei brauchen wir dringend Auszubildende im Handwerk und in anderen Bereichen. Schließlich sichern diese Berufe den Wohlstand des gesamten Landes.
Einfach weitermachen und sich gegenseitig frustrieren kann keine Lösung sein!
Handwerksbetriebe und andere Dienstleistungsunternehmen, die junge Menschen ausbilden wollen, brauchen ein Update und einen neuen Blick auf sich selbst.
In den letzten Jahrzehnten hat sich viel verändert. Auf der einen Seite wissen wir heute, dass das Gehirn von jungen Menschen bis zum Alter von 25 Jahren noch nicht voll entwickelt ist. Das führt hier und da zu einem ganz anderen Verhalten, als man es als Erwachsener vielleicht für möglich gehalten hätte. Sobald Gleichaltrige dabei sind, wird das Ganze noch undurchsichtiger und löst bei Erwachsenen meist nur noch Kopfschütteln aus. Dieser physiologische Fakt erfordert ein Umdenken im Umgang mit jungen Menschen.
Auf der anderen Seite stehen sich auf dem Ausbildungsmarkt völlig unterschiedliche Generationen mit ihren Sichtweisen und Werten gegenüber. Jede Generation hat einen spezifischen Blick auf ihre Vorgänger. Daraus ergeben sich neue kollektive Überzeugungen zu den Themen Arbeit und Freizeit. Die unterschiedlichen Überzeugungen zu diesen Themen sollten offen und wertschätzend diskutiert und ausgehandelt werden.
Ein dritter Bereich ist das, was wir Realität nennen. Finanzkrisen, Corona, der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, … . Im Grunde ist immer etwas "da draußen" los. Aber in den letzten 3 Jahren sahen sich viele Unternehmen mit echten und bis dahin unbekannten Herausforderungen konfrontiert. Die Angst vor einer Pleite, die man nicht kontrollieren konnte, hat die Situation in einigen Betrieben vielleicht noch verschärft. Hinzu kommen die Erfahrungen der jungen Menschen. Plötzlich war nichts mehr wie vorher - ob in der Schule, im öffentlichen Leben oder zu Hause. Viele Jugendliche und auch Erwachsene haben bis heute Schwierigkeiten, damit umzugehen. Der Austausch mit allen Beteiligten und das Reden über die Erfahrungen und Ängste aus dieser Zeit kann eine Gemeinschaft schaffen, die für neue Krisen besser gewappnet ist.
Wir alle geben täglich unser Bestes und wollen in der Regel etwas Gutes erreichen. Die Schwierigkeit liegt darin, die unterschiedlichen Strategien ALLER Mitspieler:innen zu kennen und wertschätzend zu bleiben. Dazu gehört auch, das eigene Handeln regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
CÖÖRK schafft eine Atmosphäre, in der Wachstum für alle Beteiligten möglich ist, neue Auszubildende gerne zur Arbeit kommen und sich für das Unternehmen und ihre Ausbildung begeistern.

Hast Du Fragen oder Themen, die Dich beschäftigen?
Dann lass uns miteinander sprechen! Ich freue mich Dich kennenzulernen!
-
Lass uns gemeinsam schauen, wie Dein Betrieb und Dein Team „Fit for Azubis“ wird. Erste Fragen beantworte ich Dir in einem ersten Telefonat und im Vorgespräch. Darüber hinaus bietet mir ein persönlicher Besuch oder ein ZOOM-Gespräch die Möglichkeit, einen genaueren Blick auf Deine aktuelle Situation zu werfen. Ich erstelle Dir anschließend unverbindlich ein individuelles Coaching-Konzept und einen Kostenplan.
-
Teams | Unternehmen
Vorgespräch 60 € pro Stunde zzgl. MwSt.
Coaching 200 € pro Stunde zzgl. MwSt.Gemeinnützige Organisationen
Vorgespräch 60 Minuten kostenlos
Preis auf Anfrage -
Ja. Das Vorgespräch und Coaching sind auch per ZOOM oder per Facetime möglich.
-
Falls ihr Mo - Fr zwischen 10.00 - 18.00 Uhr keine freien Zeiten habt, finden wir bestimmt auch am Wochenende zusammen. Sprecht mich gern darauf an.