Lerncoaching

Was bedeutet Fokus oder Konzentration?

Erfahre wie Du spielerisch an neue Themen herangehen kannst.

Erlebe wie gemeinsam Lernen Spaß macht.

Hurra – ein Vehler!

Wusstest Du, dass wir beim Lernen oder konzentrierten Arbeiten nicht unbedingt durch unser Smartphone, das Internet, soziale Medien oder unsere Freunde abgelenkt werden? Tatsächlich werden wir Menschen die meiste Zeit von unseren eigenen Gedanken und inneren Stimmen abgelenkt. Die Gefühle, die dabei aufkommen, sind manchmal sehr stark. Diese starken Gefühle (z.B. Angst, Trauer, Wut) sind der Grund, warum wir zum Telefon greifen, um uns mit etwas Angenehmen abzulenken.

Wenn es um Schule, Ausbildung oder Studium geht, geht es immer auch um den Abschluss. Gute Noten spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn irgendwann durch unsere Ablenkungsmanöver vielleicht die Noten leiden und die Stimmung zu Hause kippt, geht es meist um alles oder nichts. Das verstärkt oft den Wunsch nach Ablenkung und das Lernen wird zu einer Qual. Die Folgen sind manchmal lebenslange Lernfrustration, geringes Selbstvertrauen, Ängste, Stress, schlechter bezahlte Jobs oder alles zusammen.

Lernen ist vor allem ein physiologischer Prozess.

Wie wir uns vor, während und nach dem Lernen fühlen, ist wichtig für die Speicherung und den späteren Abruf von Informationen oder das Verstehen von Zusammenhängen. Wenn wir z.B. mit Angst oder Wut lernen und dabei unangenehmen Stress empfinden, erleben wir meist genau die gleichen Gefühle, wenn wir die gelernten Informationen abrufen. Nach einer Prüfung sind wir oft erleichtert, sie “überstanden” zu haben, obwohl wir nicht wissen, ob wir sie wirklich bestanden haben.

Es ist übrigens nicht nur wichtig, für sich selbst eine funktionierende Lernmethode zu entwickeln. Wie wir die Übergänge zwischen verschiedenen Aufgaben oder Themen gestalten, hat einen ebenso großen Einfluss auf das Ergebnis. Wir Menschen sind nicht zu Multitasking fähig, wenn wir lernen oder konzentriert arbeiten. Auch wenn das immer wieder behauptet wird. Wir sind physiologisch nicht in der Lage, mehr als eine Aufgabe zu bearbeiten und arbeiten deshalb meistens nacheinander an verschiedenen Aufgaben!

Ein kleines Experiment: Denke an eine Rechenaufgabe (z.B. 14 + 15 * 4 = ?) und versuche während des Kopfrechnens eine Seite in einer Zeitschrift zu lesen und zu verstehen.

Im Gegensatz zu einem Computer, der blitzschnell zwischen zwei Anwendungen wechselt, braucht unser Gehirn eine Übergangszeit oder einen Abschluss mit der vorherigen Aufgabe. Wir Menschen können ca. 90 Minuten konzentriert an einer Aufgabe arbeiten und sollten uns danach ca. 20 Minuten erholen.

Was Du benötigst, um mit Freude Deine Ziele zu erreichen, erarbeiten wir gemeinsam.

Hast Du Fragen oder Themen, die Dich beschäftigen?

Dann lass uns miteinander sprechen! Ich freue mich Dich kennenzulernen!

  • Das Vorgespräch für Dein LernCoaching ist kostenlos. Einen unverbindlichen Vertrag erhältst Du im Anschluss von mir. Du kannst Dich dann jederzeit melden und Deinen ersten Termin für ein LernCoaching mit mir vereinbaren.

    WICHTIGES

    Falls Du jetzt noch nicht 18 Jahre alt bist, müssen wir für den vertraglichen Teil deine Eltern oder einen anderen gesetzlichen Vertreter hinzuziehen.

  • Unser Kennenlernen ist kostenlos.

    60 Minuten LernCoaching kosten 60 Euro inkl. MwSt.

    Es besteht auch die Möglichkeit gemäß §19 Abs. 1 UStG eine Rechnung ohne ausgewiesene MwSt. zu erhalten. Sprich mich gern darauf an.

    60 Minuten Coaching kosten 50 Euro ohne MwSt.

  • Ja. Unser Kennenlernen und LernCoaching sind auch per ZOOM oder per Facetime möglich.

  • Falls du Mo - Fr zwischen 10.00 - 18.00 Uhr keine freien Zeiten für dein LernCoaching hast, finden wir bestimmt auch am Wochenende zusammen. Sprich mich gern darauf an.